Umwelt- und Klimaschutz in Selm
Umwelt- und Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe, die zu den größten globalen Herausforderungen gehört, denen sich Politik und Gesellschaft stellen müssen. Die Stadt Selm ist sich ihrer Verantwortung bewusst und kann auf jahrelanges Engagement in diesem Bereich aufbauen. Klimaschutz umfasst dabei viele verschiedene Themenfelder wie Energieversorgung, Umweltschutz und Mobilität.
Für einen langfristigen lokalen Klimaschutz hat die Stadt Selm im Jahr 2019 das Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept beschlossen. Es bildet die Grundlage für sämtliche Klimaschutzaktivitäten in Selm und soll einen langfristigen Fahrplan darstellen.
Ansprechpartner
Bei Fragen rund um die Themen Klimaschutz, Umwelt und Mobilität nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Britta Purfürst
Tel.: 02592-69 106
b.purfuerst@stadtselm.de
Aktuelle Meldungen
Schüler des Förderzentrums Nord machen auf Problematik aufmerksam
Zigaretten sind gesundheitsschädlich, das ist seit langem bekannt. Aber auch für die Umwelt können die Glimmstängel eine sehr schädliche Wirkung haben. Dann nämlich, wenn die Kippen arglos in der Umwelt entsorgt werden. Schüler des Förderzentrums Nord machen nun auf diese Problematik aufmerksam.
Weiterlesen … Schüler des Förderzentrums Nord machen auf Problematik aufmerksam
Baumpatenschaften sind wieder möglich
Bäume sind sowohl für die Natur als auch für den Menschen ein Gut, das es zu erhalten gilt – gerade in Zeiten des Klimawandels. An heißen Sommertagen sind sie Schattenspender und kühlen die Umgebung. Sie bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sorgen für Lärm- und Sichtschutz, entziehen der Luft das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid und setzen Sauerstoff frei. Kurz: Bäume sind wichtig aus vielen Gründen. In Selm kann jeder, der möchte, ab sofort eine Baumpatenschaft erwerben. In den vergangenen beiden Jahren haben viele bereits die Möglichkeit genutzt, eine Baumpatenschaft zu erwerben.
Helfer sammeln fast eine halbe Tonne Müll ein
Erfolgreich ist die Müllsammelaktion in den drei Ortsteilen am vergangenen Samstag zu Ende gegangen. Insgesamt 50 Helferinnen und Helfer hatten sich an den drei Feuerwehrhäusern in Selm, Bork und Cappenberg versammelt, um anschließend in den Wäldern und Parks und entlang der Straßen Müll einzusammeln. Über 450 Kilogramm Müll sind so letztlich aus der Natur und der Landschaft entfernt worden. „Es waren vor allem viele Glasflaschen, Kartonverpackungen und Verpackungsmüll. Dazu kamen viele Zigarettenstummel und sogar ein kaputtes Kinderfahrrad. Vielen Dank an alle, die sich an der Aktion beteiligt haben“, erklärte die städtische Klimaschutzbeauftragte Britta Purfürst nach Abschluss der Aktion.
Spaziergang durch die Hermannsiedlung
Gemeinsam mit dem Klimatreff und der GWA war die städtische Klimaschutzbeauftragte Britta Purfürst zuletzt in der Hermannsiedlung in Selm unterwegs, um beispielhafte Vorgärten zu betrachten und sich für naturnahe, Artenvielfalt fördernde Vorgärten zu bedanken. „Bei dem Spaziergang haben wir aber neben beispielhaften Vorgärten auch sehr viele gesehen, die geschottert, versiegelt und ohne Chance auf eine Lebensgrundlage für Bienen und Insekten angelegt sind. Geschätzt waren es 60 bis 70 Prozent der betrachteten Vorgärten in diesem Gebiet“, erklärt Britta Purfürst.
Thermografie-Spaziergang zeigt Kältebrücken
Die energetische Gebäudesanierung ist für das Erreichen der Klimaschutzziele ein wichtiger Bestandteil. Gut gedämmte Gebäude schonen zum einen das Klima und zum anderen über geringere Heizkosten den Geldbeutel. Wo eventuell Energie an und in Gebäuden verloren geht, zeigte der Thermografie-Spaziergang, zu dem die Stadtverwaltung Selm im Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale geladen hatte.
Thermografie-Spaziergang in Bork
Wie bunte Bilder Energieverluste entlarven, zeigt die Verbraucherzentrale NRW am Donnerstag, 7. Dezember. Gemeinsam mit der Stadt Selm ruft sie einen abendlichen Thermografie-Spaziergang ins Leben, bei dem mithilfe einer Wärmebildkamera öffentliche und private Gebäude unterschiedlicher Baujahre thermografisch unter die Lupe genommen werden.
Baumpaten setzen ihre Bäume entlang der Funne
Die zweite Pflanzung der „Aktion Baumpatenschaften“ war ein voller Erfolg. Nachdem im vergangenen Jahr entlang des Selmer Baches die ersten 15 Bäume gepflanzt wurden, kamen nun 19 weitere an der Neuen Nordkirchener Straße hinzu. Über 100 Personen waren vor Ort, um „ihren“ persönlichen Baum zu pflanzen. Diesmal stand eine Fläche in der Nähe der Funne für die Aktion bereit.
Online-Energieberatungen der Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale Lünen bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Selm ein Online-Vortragsreihe zu mehreren Themen an. Diese Vorträge sind mehrmals im Jahr. Mit unabhängigem Rat unterstützen die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale private Haushalte in allen Fragen rund um das Energiesparen und die Energieeffizienz von Wohngebäuden und Haustechnik.
Weiterlesen … Online-Energieberatungen der Verbraucherzentrale
Erster Mobilitätstag auf dem Campus
Nachhaltige Mobilität und die Abkehr vom motorisierten PKW-Individualverkehr ist ein wichtiger Baustein, um dem Klimawandel entgegen zu treten. Wie nachhaltige Mobilität vor Ort aussehen kann, wurde beim ersten Aktionstag dazu am Samstag auf dem Campus demonstriert. Die städtische Klimaschutzbeauftragte Britta Purfürst hatte zu dem Aktionstag innerhalb der europäischen Mobilitätswoche aufgerufen. Diese Woche wird noch bis zum 22. September gefeiert. „Der Tag sollte zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, sich in der Stadt nachhaltig zu bewegen, ohne das eigene Auto zu nutzen und dass es sogar Spaß machen kann, klimafreundlich unterwegs zu sein“, so Britta Purfürst.
Erster Quartiersspaziergang in Cappenberg zum Thema Photovoltaik
Zum ersten Quartiersspaziergang zu Klimathemen hatte die Stadtverwaltung nach Cappenberg geladen. Photovoltaikanlagen, Balkonkraftwerke, Luft-Wärmepumpen und mehr waren die Themen, über die Martin Grampp von der Verbraucherzentrale vor Ort berichtete. Anschaulich erläuterte er den Nutzen zum Beispiel von Photovoltaikanlagen auf Dächern und welche Voraussetzungen dafür geschaffen sein müssen.
Weiterlesen … Erster Quartiersspaziergang in Cappenberg zum Thema Photovoltaik