Umwelt- und Klimaschutz in Selm
Umwelt- und Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe, die zu den größten globalen Herausforderungen gehört, denen sich Politik und Gesellschaft stellen müssen. Die Stadt Selm ist sich ihrer Verantwortung bewusst und kann auf jahrelanges Engagement in diesem Bereich aufbauen. Klimaschutz umfasst dabei viele verschiedene Themenfelder wie Energieversorgung, Umweltschutz und Mobilität.
Für einen langfristigen lokalen Klimaschutz hat die Stadt Selm im Jahr 2019 das Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept beschlossen. Es bildet die Grundlage für sämtliche Klimaschutzaktivitäten in Selm und soll einen langfristigen Fahrplan darstellen.
Ansprechpartner
Bei Fragen rund um die Themen Klimaschutz, Umwelt und Mobilität nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Britta Purfürst
Tel.: 02592-69 106
b.purfuerst@stadtselm.de
Aktuelle Meldungen
Müll sammeln mit Klimaschutzpreisträgerin
Juli Schlage ist die aktuelle Klimaschutzpreisträgerin der Stadt Selm. Die Elfjährige sammelt bereits seit einiger Zeit regelmäßig in Hassel und Netteberge Müll auf, der entlang der Wege oder auf Feldern liegt. Bei der Preisübergabe im Dezember kündigte Bürgermeister Thomas Orlowski an, gemeinsam mit Juli Schlage und Ratsvertretern Müll zu sammeln.

Tag der offenen Gärten und Parks
Die Gartenvielfalt in Selm ist enorm: ob groß, klein, modern, barock oder naturbelassen. Doch meist bleiben diese schönen und vor allem unterschiedlichen Gärten unentdeckt, weil sie auf privatem Grund liegen. Das will der Tag der offenen Gärten und Parks ändern. Denn dann öffnen Gartenbesitzer ihre Tür und lassen Interessierte in ihren Garten. In diesem Jahr findet der Tag am 11. und 12. Juni statt. „Um eine wirklich große Bandbreite an Gärten präsentieren zu können, würden wir uns über weitere Rückmeldungen freuen“, sagt die städtische Klimaschutzmanagerin Lea Freese. Gerade die Vielfalt mache den Tag so interessant, so Freese weiter. Wer also Interessierte einmal einen Einblick in seinen Garten geben möchte, der kann sich bei Lea Freese, Tel. 02592-69106 oder l.freese@stadtselm.de, melden.
Elfjährige gewinnt Klimaschutzpreis
Der Klimaschutzpreis von Westenergie steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Natur- und Umweltschutzes. Der Preis, den das Unternehmen gemeinsam mit der jeweiligen Gemeinde verleiht, geht an örtliche Initiativen, Organisationen oder Personen, die sich beim Thema Klimaschutz besonders verdient gemacht haben. In der Stadt Selm werden in diesem Jahr drei Projekte für ihr Engagement ausgezeichnet. Gemeinsam gratulierten Bürgermeister Thomas Orlowski Westenergie Kommunalmanager Markus Droste den diesjährigen Preisträgern im Rahmen der Preisverleihung im Bürgerhaus.
Weitere Planungsspaziergänge für das Mobilitätskonzept
Das integrierte Mobilitätskonzept der Stadt Selm geht in die nächste Runde. Nach den erfolgreichen Planungsspaziergängen mit Kindern aus der Overbergschule und den Spaziergängen mit Erwachsenen in Bork, folgen nun weitere. Die nächsten Wanderungen zum Mobilitätskonzept finden am 13.11.21 um 10 Uhr in Cappenberg (Treffpunkt Haus Kreutzkamp) und um 13 Uhr in der Selmer Altstadt (Treffpunkt Haltestelle Sekundarschule) statt.
Weiterlesen … Weitere Planungsspaziergänge für das Mobilitätskonzept
Planungsspaziergänge für das Mobilitätskonzept
Die Stadt Selm hat ein Verkehrsplanungsbüro beauftragt, ein Mobilitätskonzept zu erstellen. Das Ziel ist es unter anderem, den Fuß- und Radverkehr sowie den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu stärken, um attraktive Alternativen zum motorisierten Individualverkehr zu schaffen. In der Konzeptentwicklung sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt, ihr Wissen über den Verkehr zu teilen: Gemeinsam will man sich über Probleme und Herausforderungen austauschen. Hierzu finden öffentliche Planungsspaziergänge in allen drei Ortsteilen statt. Der erste am Dienstag, 26. Oktober, in Bork.
Weiterlesen … Planungsspaziergänge für das Mobilitätskonzept
Bürgerbeteiligung am Mobilitätskonzept
Die Stadt Selm beschäftigt sich nicht zuletzt aufgrund des Klimawandels mit der Fragestellung, wie die Mobilität der Selmer*innen zukünftig aussehen könnte. Unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der kommenden Jahre sowie unter Beachtung aktueller Trends wird derzeit von einem beauftragten Verkehrsplanungsbüro ein Mobilitätskonzept für Selm entwickelt. Dieses soll als Handlungsrahmen für die Mobilitätsentwicklung in der Stadt Selm dienen und praxisnahe Maßnahmenvorschläge für verschiedene Verkehrsmittel beinhalten. Für die Erarbeitung des Mobilitätskonzeptes ist es notwendig, vorhandene Stärken und Schwächen im Verkehrssystem zu ermitteln. In diesen Planungsprozess möchte die Stadt Selm die Bürger*innen umfassend einbeziehen.
Dienstradleasing bei der Stadtverwaltung Selm
Dienstautos gehören in vielen Firmen zum Standard, wenn zum Beispiel Mitarbeiter im Außendienst tätig sind. Viele hunderttausend Fahrzeuge werden so Jahr für Jahr gekauft und an Mitarbeiter weitergegeben. Nun gibt es das erste Dienstfahrzeug bei der Stadtverwaltung, das als Leasingobjekt einem Mitarbeiter zur Verfügung gestellt wird; dieses hat aber nur zwei statt vier Räder.

Mobilitätstag an der Äckernschule
Gemeinsam mit der Grundschule „Auf den Äckern“ hat die Stadt Selm innerhalb der Europäischen Mobilitätswoche gemeinsam einen Aktionstag zum Thema Mobilität veranstaltet. Für die Kinder der vierten Klassen standen insgesamt 14 Stationen zum Thema Mobilität bereit, die sie zu bestehen hatten. Dabei konnten sie unter anderem beim Fahrradparcours ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen, beim Pedalo-Lauf gegeneinander antreten und beim Quiz ihr Wissen zum richtigen Verhalten im Verkehr testen. Klimaschutzmanagerin Lea Freese zog anschließend ein positives Resümee über den Tag „Wir freuen uns, dass der Aktionstag sowohl bei den Kindern als auch bei den Lehrern so gut angekommen ist. Wir möchten uns noch einmal bei der Schulleitung und den helfenden Eltern bedanken, die diesen Tag ermöglicht haben.“ Auch im kommenden Jahr soll der Aktionstag wieder durchgeführt werden.
Bewerben für den Klimaschutzpreis
Die Stadt Selm und die Firma Westenergie vergeben auch in diesem Jahr den Klimaschutzpreis. Der Preis wird für Leistungen vergeben, die sich mit energiesparenden Maßnahmen, spürbaren Umweltverbesserungen oder der Minderung vorhandener Umweltbeeinträchtigungen in Selm auseinander setzen und somit den Klima- und Umweltschutz verbessern. So soll zudem für das Thema Klimaschutz sensibilisiert werden.

Förderung für energetische Sanierung
Im Gebäudebestand wird ein großer Teil der fossilen Energien für die Wärme- und Warmwassererzeugung verbraucht und entsprechend viel klimaschädliches CO2 erzeugt. Daher unterstützen Bund und Länder Gebäudeeigentümer mit Förderungen bei notwendigen Maßnahmen zur Energieeinsparung. Alle an diesem Thema Interessierten sind herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 7. September, eingeladen. Dipl.-Ing. Martin Grampp, Referent und Energieberater für die Verbraucherzentrale NRW, wird die Zuhörer in einem Online-Seminar durch den Fördermittel-Dschungel führen. Das kostenlose Online-Seminar dauert von 18.30 bis 20 Uhr. Eine Anmeldung ist möglich bis zum 6. September unter klimaschutz@stadtselm.de