Umwelt- und Klimaschutz in Selm
Umwelt- und Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe, die zu den größten globalen Herausforderungen gehört, denen sich Politik und Gesellschaft stellen müssen. Die Stadt Selm ist sich ihrer Verantwortung bewusst und kann auf jahrelanges Engagement in diesem Bereich aufbauen. Klimaschutz umfasst dabei viele verschiedene Themenfelder wie Energieversorgung, Umweltschutz und Mobilität.
Für einen langfristigen lokalen Klimaschutz hat die Stadt Selm im Jahr 2019 das Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept beschlossen. Es bildet die Grundlage für sämtliche Klimaschutzaktivitäten in Selm und soll einen langfristigen Fahrplan darstellen.
Ansprechpartner
Bei Fragen rund um die Themen Klimaschutz, Umwelt und Mobilität nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Britta Purfürst
Tel.: 02592-69 106
b.purfuerst@stadtselm.de
Aktuelle Meldungen
Kostenlose Energieberatung auch in diesem Jahr
Die Verbraucherzentrale NRW bietet auch in diesem Jahr in Kooperation mit der Stadt Selm eine kostenlose Energieberatung an. Für die Beratung am Donnerstag, 19. Januar, von 13 bis 17 Uhr sind noch Termine frei. Kurzentschlossene können sich noch anmelden.
Weiterlesen … Kostenlose Energieberatung auch in diesem Jahr
Neue Klimaschutzmanagerin nimmt ihren Dienst auf
Seit Anfang Dezember arbeitet die neue Klimaschutzmanagerin Britta Purfürst bei der Stadtverwaltung Selm. Bürgermeister Thomas Orlowski, Personaldezernentin Jutta Röttger sowie Amtsleiter Thomas Wirth hießen die neue Mitarbeiterin willkommen. Die 31-Jährige folgt als Klimaschutzmanagerin auf ihre Vorgängerin Lea Freese, die aus persönlichen Gründen die Stadtverwaltung verlassen hatte.
Weiterlesen … Neue Klimaschutzmanagerin nimmt ihren Dienst auf
Rotbuche im Auenpark gepflanzt
Seit 1989 wird in jedem Jahr ein „Baum des Jahres“ gekürt. 2022 ist dies die Rotbuche. Ein „Baum des Jahres“ wurde nun im Auenpark gepflanzt. Bürgermeister Thomas Orlowski pflanzte den Baum gemeinsam unter anderem mit Guido Vortmann als Vertreter der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. „Der Auenpark ist genau richtig für diesen Baum. Auch der Standort hier in der Nähe des Spielplatzes ist optimal. Ich hoffe, der Baum wird in Zukunft viel Schatten für Eltern und Kinder spenden“, so Orlowski.
Bewerben für den Klimaschutzpreis
Die Stadt Selm und die Firma Westenergie vergeben auch in diesem Jahr den Klimaschutzpreis. Der Preis wird für Leistungen und Projekte vergeben, die sich mit Umwelt- und Klimaschutzthemen in Selm auseinander setzen. Von aktiver Öffentlichkeitsarbeit im Bereich klimaschutzrelevanter Themen über die Vermeidung von Elektro- und Plastikmüll hin zur Schaffung neuer Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Die Themen sind ebenso vielfältig wie die Menschen in der Region. Ob Einzelinitiative oder Gemeinschaftsaktion, ob in der Planungsphase oder bereits verwirklicht: Jede Idee kann gewinnen.
Aktion Frühjahrsputz
Gemeinsam mit dem Klimatreff Selm hat die Stadt innerhalb des Klimafastens am vergangenen Samstag zum „Frühjahrsputz“ als Müllsammelaktion im Stadtgebiet aufgerufen. Knapp 45 Bürgerinnen und Bürger kamen dem Aufruf nach und trafen sich am Samstagnachmittag an verschiedenen Standorten, um die Stadt vom herumliegenden Müll zu befreien.
Klimabäume gepflanzt
Das Energieunternehmen Westenergie und die Stadt Selm haben gemeinsam 16 klimaresistente Bäume gepflanzt. 14 der neuen Bäume stehen im Baugebiet Klockenberg, jeweils ein weiterer ist auf der Breite Straße und der Ernst-Kraft-Straße zu finden. Die Bäume wurden im Rahmen der Westenergie-Aktion „1.000 Klimabäume für unsere Kommunen“ gesetzt, die sich über das gesamte Versorgungsgebiet der Westenergie in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen erstreckt. Gemeinsam machten Bürgermeister Thomas Orlowski, Julia Bramkamp aus dem Bereich Umwelt und Mobilität sowie Westenergie Kommunalmanager Markus Droste einen symbolischen Spatenstich im Baugebiet Klockenberg.
Aufruf zur Earth Hour
Menschen, Städte und Unternehmen setzen am Samstag, 26. März, ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz, indem sie um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht in den eigenen vier Wänden oder an Denkmälern und öffentlichen Gebäuden ausschalten. Die Earth Hour ist eine Aktion des WWF und findet weltweit statt.
Frühjahrsputz in Selm
Wir alle wünschen uns eine saubere Stadt. Obwohl sich die meisten Menschen korrekt verhalten und ihren Müll ordnungsgemäß entsorgen, findet sich immer wieder wilder Müll wie z.B. Zigarettenkippen, Verpackungen und Flaschen am Wegesrand und in Grünanlagen. In diesem Jahr sind alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der Aktion Frühjahrsputz aufgerufen. Die Aktion in Kooperation mit dem Klimatreff Selm findet am 02. April um 14:00 Uhr in Selm statt.
Aktionen zum Klimafasten in Selm
Eine Zeit lang auf Gewohntes zu verzichten und sich auf das Ursprüngliche zu besinnen, das ist das Ziel der Fastenzeit. Dieser Gedanke wird beim Klimafasten aufgegriffen. Damit soll Bewusstsein dafür geschaffen werden, welche Auswirkungen die eigene Lebensweise auf die Umwelt und das Klima hat. Dazu wird in Selm in der Zeit vom 2. März bis zum 16. April jede Woche ein Thema vorgestellt, das uns im Alltag betrifft. Durch Veranstaltungen können sich interessierte Bürger weitere Informationen und Tipps holen oder ihre eigenen Ideen teilen.
Patenschaft für einen Baum übernehmen
Bäume sind sowohl für die Natur als auch für den Menschen ein Gut, das es zu erhalten gilt – gerade in Zeiten des Klimawandels. An heißen Sommertagen sind sie Schattenspender und kühlen die Umgebung. Sie bieten Lebensraum für Tiere und andere Pflanzenarten, sorgen für Lärm- und Sichtschutz, entziehen der Luft das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid und setzen Sauerstoff frei. Kurz: Bäume sind wichtig aus vielen Gründen. In Selm kann jeder, der möchte, ab sofort eine Baumpatenschaft erwerben.