Aktuelle Meldungen aus Selm
Bürgermeister informiert sich über Wasserstoffantrieb
Bürgermeister Thomas Orlowski war nun bei der Borker Firma Wüllhorst Fahrzeugbau zu Besuch, um sich vor Ort über den innovativen Wasserstoffantrieb für Nutzfahrzeuge zu informieren. „Das heimische Unternehmen hat bereits bei der Entwicklung des Abbiegeassistenten, der unter anderem bei unserer Feuerwehr und den Stadtwerken Selm zum Einsatz kommt, seine Innovationskraft unter Beweis gestellt. Nun stellt es diese erneut unter Beweis“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski.
Wüllhorst Fahrzeugbau fertigt am Standort in Bork zertifizierte Kühl- und Trockenfrachtaufbauten. Basis der Wasserstofffahrzeuge ist der Xcient Fuel Cell des südkoreanischen Herstellers Hyundai, der erst kürzlich auf dem deutschen Markt eingeführt wurde. „Die besondere Herausforderung bei den Aufbauten für Wasserstofffahrzeuge ist deren zertifizierte Stirnwand“, erklärt Fahrzeugbauingenieur Felix Wüllhorst. Sie muss extreme Lasten aufnehmen. Denn dort sind außen sieben stabile Wasserstofftanks angebracht.
Zusammen fassen sie rund 31 Kilogramm des explosiven Gases, komprimiert auf einen Druck von 350 bar. Damit können etwa 360 Kilometer Reichweite und der Betrieb der elektrisch angetriebenen Kühlmaschine realisiert werden. Die ersten drei Fahrzeuge mit dieser Technik hat die Borker Firma nun an Kunden übergeben. Außerdem ist bei der Firma Wüllhorst ein eigenes Vorführfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb, genau wie eine eigene kleine Wasserstoffproduktion und Tankstelle in Planung.
„Die Brennstoffzellentechnik, insbesondere bei der Verwendung von grünem Wasserstoff, ist bei der Bewältigung des Klimawandels vor allem für Nutzfahrzeuge eine echte Chance. Ich bin froh, dass wir vor Ort das Knowhow dafür zur Verfügung haben. Die Stadt plant zudem mithilfe eines Förderprogrammes ein erstes Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb für die Stadtwerke Selm zu bestellen“, so Thomas Orlowski.
