Aktuelle Meldungen aus Selm
Anmeldung für das Kindergartenjahr 2025 / 2026
Das nächste Kindergartenjahr 2025 / 2026 liegt zwar noch in weiter Ferne, aber Eltern, deren Kinder bis zum 31.10. nächsten Jahres 3 Jahre alt werden, sollten sich schon jetzt darauf einstellen, ihr Kind anzumelden.
Weiterlesen … Anmeldung für das Kindergartenjahr 2025 / 2026
Bürgerinformation zur Kommunalen Wärmeplanung
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein Baustein dafür, dass Städte in den kommenden Jahren den Weg zu einer Klimaneutralität schaffen. Die Stadt Selm wird hierbei von einem Fachbüro unterstützt. Im Bürgerhaus fand nun ein erster Bürgerinformationsabend zu diesem Thema statt. Dieser Informationsabend wurde als Kooperationsprojekt mit dem Kreis Unna organisiert und umgesetzt. Rund 35 Bürger nahmen daran teil und informierten sich über die drei Themenblöcke „Gebäudeenergiegesetz“, „Energieberatung“ sowie „Kommunale Wärmeplanung“.
Gutscheine aus dem Jahr 2021 verlieren ihre Gültigkeit
Mitte des Jahres 2020 hatte die Stadt Selm eine erste Gutscheinaktion ins Leben gerufen, um den Selmer Einzelhandel während der Corona-Pandemie zu unterstützen. Dank des großen Erfolges wurde die Aktion 2021 wiederholt. Anfang dieses Jahres hatten die Gutscheine aus der ersten Aktion ihre Gültigkeit verloren. Mit Ende des Jahres 2024 verlieren nun die Gutscheine aus dem Jahr 2021 ihre Gültigkeit.
Weiterlesen … Gutscheine aus dem Jahr 2021 verlieren ihre Gültigkeit
Attraktiver Wohnraum für Familien im Grünen / Spatenstich für Baugebiet Fährenkamp
Die Stadt Selm wächst. Entgegen vieler Prognosen nimmt die Zahl der Einwohner in den vergangenen Jahren zu. Ungebrochen ist daher die Nachfrage nach Grundstücken bzw. Wohnraum. In den vergangenen Jahren sind bereits einige neue Baugebiete erschlossen worden, wie zum Beispiel am Auenpark oder das Baugebiet Neuenkamp in Bork. Nun wurde für ein weiteres Baugebiet der Spatenstich vollzogen. Gemeinsam mit Vertretern der Volksbank Selm-Bork, der beteiligten Firmen sowie aus der Politik nahm Bürgermeister Thomas Orlowski den Spatenstich für den ersten Abschnitt des Baugebietes Fährenkamp vor.
Weiterlesen … Attraktiver Wohnraum für Familien im Grünen / Spatenstich für Baugebiet Fährenkamp
Heimatverein Selm feiert 100-jähriges Bestehen beim Stadtfest 2025 / Teilnehmer gesucht
Seit 2012 wird in Selm das Stadtfest gefeiert. Diese beliebte Veranstaltung im Herzen der Stadt hat also eine eher junge Geschichte. Auf eine weitaus längere Geschichte blickt der Heimatverein Selm zurück. 100 Jahre wird dieser im kommenden Jahr. Dieses Jubiläum wird der Heimatverein während des Stadtfestes 2025 ganz besonders feiern. Der heimische Verein wird also selber eine Menge auf die Beine stellen, möchte aber weitere Vereine und Bürger einladen, sich am Jubiläum zu beteiligen.

Stadtverwaltung am 4. Oktober geschlossen
Die Büros der Stadtverwaltung Selm sind am Freitag, 4. Oktober, ganztägig geschlossen.
Bürger können sich an kommunaler Wärmeplanung beteiligen
Die kommunale Wärmeplanung soll Grundlagen liefern, wie Kommunen in den kommenden Jahrzehnten ihre Wärmeversorgung von fossilen hin zu regenerativen Energieformen umstellen können. Dafür ist es zunächst wichtig, die Daten zu erfassen, wie die Haushalte aktuell mit Energie versorgt werden. Sprich, wie hoch ist der Anteil der Häuser, die mit Gas oder sogar noch mit Kohle beheizt werden. Ebenfalls ist wichtig zu wissen, wie evtl. bestehende Gebiete übergreifend regenerativ mit Wärme versorgt werden können. Die Stadt Selm hat für die kommunale Wärmeplanung ein Fachbüro beauftragt, das aktuell die ersten Grundlagen ermittelt. Hierfür ist die Beteiligung der Bevölkerung ein wichtiger Baustein. Am Mittwoch, 9. Oktober, findet dazu ein Bürgerinformationsabend im Bürgerhaus zwischen 18 und 20 Uhr statt. Vorgeschaltet ist eine Online-Bürgerbeteiligung.
Weiterlesen … Bürger können sich an kommunaler Wärmeplanung beteiligen
Mobilitätstag lockt viele Besucher auf den Campus
Nachhaltige Mobilität vor Ort erlebbar zu machen war das Ziel des zweiten Mobilitätstages in Selm, der am Samstag auf dem Campus stattfand. Gemeinsam mit dem Jugendzentrum Sunshine luden Britta Purfürst, zuständig bei der Stadt Selm für den Bereich Umwelt und Klimaschutz, sowie Julia Bramkamp, zuständig bei der Stadt Selm für den Bereich Umwelt und Mobilität, alle Bürgerinnen und Bürger ein, verschiedene Angebote zu testen und sich zu informieren. Auch NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer besuchte mit Unterstützung des Zukunftsnetzes Mobilität NRW die Veranstaltung.
Weiterlesen … Mobilitätstag lockt viele Besucher auf den Campus
Anbau der Overbergschule feierlich eröffnet
Die Einwohnerzahl und damit die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Selm ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Hinzu kommt, dass künftig alle Grundschulkinder das Recht haben, einen Platz in der Offenen Ganztagsschule zu bekommen. Das alles führt dazu, dass die räumlichen Kapazitäten an den Selmer Grundschulen erweitert werden müssen. Den ersten Schritt hat die Stadtverwaltung mit dem Erweiterungsbau an der Overbergschule getan. Dieser wurde am vergangenen Freitag feierlich eröffnet.
Neues Trauzimmer im Amtshaus Bork
Über 100 Trauungen finden pro Jahr in Selm statt. Das standesamtliche Ja-Wort kann an unterschiedlichen Trauorten abgegeben werden. Seit vielen Jahren steht der historische Sitzungssaal im Amtshaus dafür bereit. Unter dem Kronleuchter, der eine Schenkung der damaligen Bergbaugesellschaft Zeche Hermann war, haben sich über die Jahre viele Brautpaare das Ja-Wort gegeben. Bis zu 40 Gäste finden in dem ehrwürdigen Saal Platz. Wer es etwas kleiner und schlichter haben möchte, der hat nun im neu eingerichteten Trauzimmer im Amtshaus ebenfalls die Möglichkeit zu heiraten.