Aktuelle Meldungen aus Selm
Digitalisierung beim 9. Unternehmerfrühstück
Die Arbeitswelt hat sich in den zurückliegenden 19 Monaten aufgrund der Corona-Pandemie stark gewandelt. Die Pandemie wirkt(e) als Digitalisierungsbeschleuniger und stellt(e) alte Arbeitsmodelle in Frage. Arbeitgeber wie Arbeitnehmer mussten große Anpassungsbereitschaft beweisen, um die Unternehmen und Familien am Laufen zu halten... doch wie gestaltet man das Arbeiten langfristig? Antworten auf diese Fragen werden im Mittelpunkt des 9. Unternehmerfrühstücks von Stadt Selm und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Unna (WFG) stehen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch. 10. November, von 8 bis ca. 9.30 Uhr im AWO-Zentrum, Kreisstraße 65, statt.
Anmeldeverfahren für Kindertageseinrichtungen
Das nächste Kindergartenjahr 2022 / 2023 liegt zwar noch in weiter Ferne, aber Eltern, deren Kinder bis zum 31.Oktober 2022 drei Jahre alt werden, sollten sich schon jetzt darauf einstellen, ihr Kind anzumelden. Tageseinrichtungen und Stadt haben sich auf die Zeit vom 8. November bis einschließlich 10. Dezember 2021 verständigt, in der die Anmeldung der Kinder stattfinden soll.
Bilderbuchkino geht weiter
Die Bibliothek im FoKuS lädt ab Mittwoch, 27. Oktober, wieder regelmäßig einmal im Monat Kinder ab 4 oder 5 Jahren und deren Eltern oder Großeltern zum gemeinsamen Erleben von Bilderbuchgeschichten ein. Beim ersten Termin am Mittwoch stehen aktuelle Themen kindgerecht verpackt im Mittelpunkt des Kinos.
Planungsspaziergänge für das Mobilitätskonzept
Die Stadt Selm hat ein Verkehrsplanungsbüro beauftragt, ein Mobilitätskonzept zu erstellen. Das Ziel ist es unter anderem, den Fuß- und Radverkehr sowie den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu stärken, um attraktive Alternativen zum motorisierten Individualverkehr zu schaffen. In der Konzeptentwicklung sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt, ihr Wissen über den Verkehr zu teilen: Gemeinsam will man sich über Probleme und Herausforderungen austauschen. Hierzu finden öffentliche Planungsspaziergänge in allen drei Ortsteilen statt. Der erste am Dienstag, 26. Oktober, in Bork.
Weiterlesen … Planungsspaziergänge für das Mobilitätskonzept
Bürgerbeteiligung am Mobilitätskonzept
Die Stadt Selm beschäftigt sich nicht zuletzt aufgrund des Klimawandels mit der Fragestellung, wie die Mobilität der Selmer*innen zukünftig aussehen könnte. Unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der kommenden Jahre sowie unter Beachtung aktueller Trends wird derzeit von einem beauftragten Verkehrsplanungsbüro ein Mobilitätskonzept für Selm entwickelt. Dieses soll als Handlungsrahmen für die Mobilitätsentwicklung in der Stadt Selm dienen und praxisnahe Maßnahmenvorschläge für verschiedene Verkehrsmittel beinhalten. Für die Erarbeitung des Mobilitätskonzeptes ist es notwendig, vorhandene Stärken und Schwächen im Verkehrssystem zu ermitteln. In diesen Planungsprozess möchte die Stadt Selm die Bürger*innen umfassend einbeziehen.
Dienstradleasing bei der Stadtverwaltung Selm
Dienstautos gehören in vielen Firmen zum Standard, wenn zum Beispiel Mitarbeiter im Außendienst tätig sind. Viele hunderttausend Fahrzeuge werden so Jahr für Jahr gekauft und an Mitarbeiter weitergegeben. Nun gibt es das erste Dienstfahrzeug bei der Stadtverwaltung, das als Leasingobjekt einem Mitarbeiter zur Verfügung gestellt wird; dieses hat aber nur zwei statt vier Räder.
Positive Zahlen beim IHK-Wirtschaftsgespräch
Die wirtschaftliche Entwicklung in Selm hat während der Corona-Pandemie keinen großen Einbruch erlitten. Dies wurde bei IHK-Wirtschaftsgespräch am Dienstag in den Räumen der SARIA-Hauptverwaltung deutlich. 50 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung unter Einhaltung der 3G-Bedingungen sowie weitere im Live-Stream verfolgten die Veranstaltung. Bürgermeister Thomas Orlowski zog ein positives Fazit seines ersten Amtsjahres. „Es gab in Selm auch während der Pandemie keinen Stillstand. Die Entwicklung der vergangenen Jahre wurde weiter vorangetrieben. Wir haben dafür, vor allem von außen, viel Zuspruch bekommen.“ Der Bürgermeister zählte exemplarisch die Neuansiedlungen der Firma McAirlaids, die bereits den dritten Neubau plant, Cordes&Graefe sowie die geplante Erweiterung der Firma SARIA auf.

Bürgermeister auf dem Wochenmarkt in Selm
Bürgermeister Thomas Orlowski bietet die nächste Bürgermeister-Sprechstunde am Freitag, 8. Oktober, von 10 bis 12 Uhr auf dem Wochenmarkt in Selm an. Wer Anregungen und Anfragen hat, die ins Aufgabengebiet der Stadtverwaltung Selm fallen, kann sich an den Bürgermeister wenden. Die nächste Sprechstunde in Bork auf dem Wochenmarkt ist am Donnerstag, 4. November, von 14 bis 16 Uhr. Am Mittwoch, 24. November, ist der Bürgermeister mit seiner Sprechstunde in Cappenberg vor dem Feuerwehr-Gerätehaus von 16 bis 17.30 Uhr.

Mobilitätstag an der Äckernschule
Gemeinsam mit der Grundschule „Auf den Äckern“ hat die Stadt Selm innerhalb der Europäischen Mobilitätswoche gemeinsam einen Aktionstag zum Thema Mobilität veranstaltet. Für die Kinder der vierten Klassen standen insgesamt 14 Stationen zum Thema Mobilität bereit, die sie zu bestehen hatten. Dabei konnten sie unter anderem beim Fahrradparcours ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen, beim Pedalo-Lauf gegeneinander antreten und beim Quiz ihr Wissen zum richtigen Verhalten im Verkehr testen. Klimaschutzmanagerin Lea Freese zog anschließend ein positives Resümee über den Tag „Wir freuen uns, dass der Aktionstag sowohl bei den Kindern als auch bei den Lehrern so gut angekommen ist. Wir möchten uns noch einmal bei der Schulleitung und den helfenden Eltern bedanken, die diesen Tag ermöglicht haben.“ Auch im kommenden Jahr soll der Aktionstag wieder durchgeführt werden.
Partystimmung auf dem Willy-Brandt-Platz
Nach anderthalb Jahren Corona-Pause wurde in Selm wieder richtig groß gefeiert. Zur Rock-Pop-Schlagerparty kamen 1000 Gäste unter Einhaltung der 3G-Regel auf den Willy-Brandt-Platz und erlebten eine tolle Feier. Stargast Giovanni Zarrella, Dirk Neuenfels, Ina Colada und die Band Lecker Nudelsalat heizten dem Publikum richtig ein.