Aktuelle Meldungen aus Selm

Stadt zeigt Solidarität mit der Ukraine
Die Stadt Selm zeigt Solidarität mit der Ukraine. Deshalb wird das Amtshaus in den kommenden Tagen in den Abendstunden in den Landesfarben der Ukraine angestrahlt. „Damit möchten wir unsere Solidarität mit dem ukrainischen Volk dokumentieren. Wie in jedem Krieg leidet die Zivilbevölkerung unter den Auswirkungen der Kampfhandlungen. Ich verurteile den Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine auf das Schärfste und hoffe, dass der Angriff so schnell wie möglich endet und dass ein Frieden erreicht werden kann“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski. In einer ersten Reaktion hatten sich am Freitagmorgen die Bürgermeister aus dem Kreis Unna gemeinsam mit Landrat Mario Löhr gegen den völkerrechtswidrigen Krieg ausgesprochen und ein Ende der Kämpfe gefordert.
Aktionen zum Klimafasten in Selm
Eine Zeit lang auf Gewohntes zu verzichten und sich auf das Ursprüngliche zu besinnen, das ist das Ziel der Fastenzeit. Dieser Gedanke wird beim Klimafasten aufgegriffen. Damit soll Bewusstsein dafür geschaffen werden, welche Auswirkungen die eigene Lebensweise auf die Umwelt und das Klima hat. Dazu wird in Selm in der Zeit vom 2. März bis zum 16. April jede Woche ein Thema vorgestellt, das uns im Alltag betrifft. Durch Veranstaltungen können sich interessierte Bürger weitere Informationen und Tipps holen oder ihre eigenen Ideen teilen.
Schächte der ehemaligen Zeche Hermann werden verfüllt
Im Auftrag der E.ON SE werden voraussichtlich ab Anfang März auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Hermann an der Industriestraße die beiden Bergbauschächte Hermann 1 und 2 dauerstandsicher verfüllt. Vor diesem Hintergrund kann es zu Einschränkungen auch auf der Zufahrt über die Industriestraße kommen. Dies ist mit den zuständigen Behörden bereits im Vorfeld abgestimmt. Die beiden Schächte werden jetzt proaktiv verfüllt, um die Stabilität der Schächte langfristig zu gewährleisten. Bisher waren diese mit mehreren Stahlbetonplatten abgedeckt.
Weiterlesen … Schächte der ehemaligen Zeche Hermann werden verfüllt
Kinder sind in den Sommerferien "Der Natur auf der Spur"
Das Team Jugendförderung der Stadt Selm sowie der Trägerverein Ganz Selm e. V. planen auch in diesem Jahr wieder eine gemeinsame Sommerferienbetreuung für Kinder vom 18. Juli bis 5. August in und um das Förderzentrum Nord in Bork. Unter dem Motto „Der Natur auf der Spur!“ bietet das Spielmobilteam täglich viele spannende Angebote, bei denen die Kinder mit allen Sinnen Natur erleben.
Weiterlesen … Kinder sind in den Sommerferien "Der Natur auf der Spur"
Patenschaft für einen Baum übernehmen
Bäume sind sowohl für die Natur als auch für den Menschen ein Gut, das es zu erhalten gilt – gerade in Zeiten des Klimawandels. An heißen Sommertagen sind sie Schattenspender und kühlen die Umgebung. Sie bieten Lebensraum für Tiere und andere Pflanzenarten, sorgen für Lärm- und Sichtschutz, entziehen der Luft das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid und setzen Sauerstoff frei. Kurz: Bäume sind wichtig aus vielen Gründen. In Selm kann jeder, der möchte, ab sofort eine Baumpatenschaft erwerben.
Anmeldezahlen der weiterführenden Schulen in Selm
Nach dem Anmeldeverfahren an den beiden weiterführenden Schulen in Selm steht fest, dass sich weiterhin die Mehrzahl der Grundschülerinnen und Grundschüler für eine weiterführende Schule in Selm entschieden hat. Zwei Drittel der 236 Viertklässler werden den Schulweg weiter in Selm bestreiten.
Weiterlesen … Anmeldezahlen der weiterführenden Schulen in Selm

Halbseitige Sperrung auf der Werner Straße
Die Werner Straße wird im Bereich zwischen der Schachtstraße und Auf der Dinkel ab Montag, 14. Februar, wegen Leitungsarbeiten halbseitig gesperrt. Arbeiten am Stromnetz werden in offener und geschlossener Bauweise ausgeführt. Dafür wird die Straße halbseitig gesperrt, der Geh/Radweg wird voll gesperrt. Ein Notweg wird für Fußgänger/Radfahrer über die Fahrbahn eingerichtet. Eine Ampel regelt den Verkehr an der Baustelle. Die Arbeiten gehen bis ca. Mitte März.
Haushalt 2022 ist genehmigt
Der Kreis Unna hat als Kommunalaufsicht den Haushalt 2022 nebst des Haushaltssanierungsplanes der Stadt Selm genehmigt. Damit kann in den nächsten Tagen die Haushaltssatzung, die der Rat im vergangenen Jahr beschlossen hat, veröffentlicht werden und wird wirksam. „Wir haben nun dank der Genehmigung des Haushaltes Planungssicherheit. Die investiven Maßnahmen können wir nun wie geplant umsetzen. Es freut mich, dass der Kreis Unna so schnell den Haushalt genehmigt hat“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski. Für 2022 sind Investitionen von über 19 Millionen Euro geplant - unter anderem der Neubau einer Rettungswache und ein Anbau an der Overbergschule. „Wir werden auch unser Kanal- und Straßennetz weiter sanieren und somit die Infrastruktur stärken“, so Thomas Orlowski.

Freie Stellen bei der Stadtverwaltung
Gleich mehrere freie Stellen werden derzeit bei der Stadtverwaltung Selm angeboten. So sucht das Ordnungsamt einen Mitarbeiter für den Außendienst und das Amt für Finanzen einen Sachbearbeiter für Steuerangelegenheiten. Dazu gibt es weitere freie Stellen bei FoKuS und den Stadtwerken Selm. Alle Stellenausschreibungen, die Einstellungsvoraussetzungen und Informationen gibt es hier.
Müll sammeln mit Klimaschutzpreisträgerin
Juli Schlage ist die aktuelle Klimaschutzpreisträgerin der Stadt Selm. Die Elfjährige sammelt bereits seit einiger Zeit regelmäßig in Hassel und Netteberge Müll auf, der entlang der Wege oder auf Feldern liegt. Bei der Preisübergabe im Dezember kündigte Bürgermeister Thomas Orlowski an, gemeinsam mit Juli Schlage und Ratsvertretern Müll zu sammeln.