Aktuelle Meldungen aus Selm
11. Unternehmerfrühstück von Stadt und WFG
25 Unternehmerinnen und Unternehmer waren jetzt der Einladung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) und der Stadt Selm gefolgt und nahmen am 11. Unternehmerfrühstück im Großen Saal des Bürgerhauses Selm teil.

Altstadt wegen Adventsmarkt für den Verkehr gesperrt
Der Adventsmarkt in der Selmer Altstadt findet vom 25. bis 27. November statt. Für den Aufbau und die Dauer der beliebten Veranstaltung müssen Teile der Altstadt für den Verkehr gesperrt werden. Auch einige Parkplätze stehen dann nicht mehr zur Verfügung. Für den Durchgangsverkehr ist die Ludgeristraße zwischen der Einmündung Auf der Horst und Ludgeristraße 104 und die Breite Straße zwischen Hausnummer 152 und Einmündung Ludgeristraße ab Donnerstag, 24. November, gesperrt. Auch die Parkplätze innerhalb des Veranstaltungsbereiches stehen ab Donnerstag nicht zur Verfügung, da diese für den Aufbau von Hütten und Ständen benötigt werden. Die Stadtverwaltung bittet, das Durchfahrtsverbot zu befolgen und die Parkplätze nicht zu nutzen, da dies für einen reibungslosen und gefahrlosen Aufbau des Adventsmarktes erforderlich ist.
Mobilitätskonzept wird vorgestellt
Im Mai 2021 beauftragte die Stadt Selm die mobildenker GmbH mit der Erstellung eines integrierten Mobilitätskonzeptes für die Stadt Selm. Das Konzept soll den Handlungsrahmen für die Mobilitätsentwicklung innerhalb der Stadt Selm für die kommenden Jahre vorgeben. Die Endfassung des Konzepes wird nun im Bürgerhaus vorgestellt.

Besuch in Kindertageseinrichtung St. Stephanus
Bürgermeister Thomas Orlowski und Beigeordnete Sylvia Engemann haben die Kindertageseinrichtung St. Stephanus in Bork besucht. Die Leiterin Martina Martini führte beide durch die Einrichtung und zeigte die Räume und den großen Außenbereich. „Ich habe mich besonders über das Stuhlkreisgespräch mit den Kindern gefreut“, erklärte Thomas Orlowski nach dem Besuch. Ein weiteres Thema war das laufende Anmeldeverfahren der Kindertageseinrichtungen und mögliche neue Betreuungskonzepte.

Workshop zur Spielplatzgestaltung in Bork
Auf dem jetzigen Bolzplatz an der Waltroper Straße angrenzend an die dortige Sportanlage soll ein neuer großer Spielplatz entstehen. So wird das öffentliche Spielplatzangebot im Ortsteil Bork aufgewertet. Innerhalb eines Workshops wird es möglich sein, dass Interessierte ihre Wünsche und Ideen zur künftigen Gestaltung und Ausstattung mit Spielgeräten vorbringen. Dieser Workshop findet am Mittwoch, 23. November, ab 18 Uhr im Feuerwehrhaus Bork statt. In Kleingruppen besteht dort die Möglichkeit zur Diskussion und Ideeneinbringung. Um eine vorherigen Anmeldung per E-Mail bis zum 18. November an klimaschutz@stadtselm.de wird gebeten. Aufbauend auf den Ergebnissen des Workshops wird es im kommenden Jahr weitere Bürgerbeteiligungen online und vor Ort geben.

Bürgerversammlung zur Erweiterung der Overbergschule
Auf dem Gelände der Overbergschule soll im kommenden Jahr ein Anbau für die Schule und den Offenen Ganztag entstehen. Die räumliche Situation in der Schule soll damit unter anderem vor dem Hintergrund prognostizierter steigender Schülerzahlen und des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung erweitert und optimiert werden. Die Pläne zur Erweiterung werden in einer Bürgerversammlung am Mittwoch, 16. November, ab 17 Uhr vor Ort durch Bürgermeister Thomas Orlowski vorgestellt. Ebenfalls präsentiert werden die Planungen zur neuen Schulhofgestaltung und Freiflächenplanung der Overbergschule und des Städtischen Gymnasiums Selm.
Stadt und WFG laden zum 11. Unternehmerfrühstück
Ob Corona-Pandemie, der Krieg gegen die Ukraine und die damit einhergehende Energiekrise oder der allseits zu beklagende Arbeits- und Fachkräftemangel: Unternehmen im Kreis Unna stehen aktuell vor zahlreichen Herausforderungen. Im Rahmen des 11. Unternehmerfrühstücks in Selm, zu dem Bürgermeister Thomas Orlowski und Sascha Dorday, Geschäftsführer der WFG Kreis Unna, für Dienstag, 15. November, um 8.00 Uhr in den Großen Saal des Bürgerhauses Selm, Willy-Brandt-Platz 2, einladen, werden verschiedene Instrumente vorgestellt, die Betriebe nutzen können, um in Krisenzeiten flexibel zu reagieren.
Weiterlesen … Stadt und WFG laden zum 11. Unternehmerfrühstück
Förderbescheid für Sanierung der Turnhalle in Bork übergeben
Einen Förderbescheid in Höhe von 531.000 Euro übergab die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, Ina Scharrenbach, am Mittwochabend im historischen Sitzungssaal des Amtshauses in Bork. Das Geld stammt aus dem Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten NRW 2022. Mit der Förderung soll die Turnhalle „Auf den Äckern“, die von der benachbarten Grundschule und dem Förderzentrum Nord genutzt wird, saniert werden.
Weiterlesen … Förderbescheid für Sanierung der Turnhalle in Bork übergeben

Sperrung auf der Neuen Werner Straße
Die Neue Werner Straße wird in der kommenden Woche zwischen der Einmündung Kreisstraße und dem Kreisverkehr Breite Straße in Fahrtrichtung Werne einseitig gesperrt. Grund sind Asphaltarbeiten. Beginn der Arbeiten ist am Mittwoch, 2. November. Die Arbeiten sollen bis Mittwoch, 9. November dauern.
Bürgermeister zeigt LAFP-Leiterin die Stadt
Das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP) der Polizei NRW hat mit Christine Frücht seit Anfang April eine neue Direktorin. Die gebürtige Essenerin war zuvor Polizeipräsidentin in Krefeld. Seit ihrem Dienstantritt beim LAFP gab es bei unterschiedlichen Terminen bereits einen Austausch zwischen ihr und Selms Bürgermeister Thomas Orlowski. „Wir hatten bei dem Antrittsbesuch im Sommer vereinbart, dass ich Frau Frücht Selm mit seiner Entwicklung und weiteren anstehenden Projekten zeige“, sagt Thomas Orlowski. Und so nahm sich der Bürgermeister nun zwei Stunden Zeit, um Christine Frücht und ihrem Stellvertreter Lothar Sandkühler Selm zu zeigen.