Aktuelle Meldungen aus Selm
Neues Serviceportal ist online
Die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung schreitet voran. Nach und nach werden immer mehr Dienstleistungen online angeboten, um sich den Weg in das Amtshaus zu sparen. Die Stadt Selm hatte in der Vergangenheit mit dem Serviceportal einen Zugang, wo unter anderem Abfallgefäße bestellt werden konnten oder die Anmeldung eines Hundes von zuhause aus an einem digitalem Endgerät möglich war. Nun geht die Stadtverwaltung einen Schritt weiter und erweitert das Serviceportal.

Landesweiter Warntag am 14. März

Waltroper Straße wegen Brückenarbeiten gesperrt
Wegen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an der Eisenbahnbrücke wird die Waltroper Straße am Sonntag, 17. März, von 9 bis circa 15 Uhr voll für den Straßenverkehr im Bereich der Baustelle gesperrt werden. Ein Umleitung wird ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren.

Bauverwaltung vom 11. bis 15. März geschlossen
Die Digitalisierung der Stadtverwaltung Selm wird seit einigen Jahren voran gebracht. Einzelne Ämter arbeiten bereits mit digitalen Akten, weitere Ämter befinden sich zurzeit in der Digitalisierung. Die ersten Akten der Bauaufsicht wurde bereits digitalisiert. Nun stehen weitere Akten an, die digitalisiert werden müssen. Zur Vorbereitung und für den Prozess wird die Woche vom 11. bis 15. März genutzt. In dieser Zeit sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauaufsicht weder telefonisch noch persönlich zu einem Termin erreichbar. Ab dem 18. März ist die Kontaktaufnahme mit der Bauaufsicht wieder möglich.
Baumelbank beim zweiten Treffen der Selmer Runde vorgestellt
Zum zweiten Austausch haben sich Bürgermeister Thomas Orlowski sowie Mitglieder der Selmer Handwerksmeisterrunde und der Werbegemeinschaft am Montagabend getroffen. Zu dem Treffen der so genannten Selmer Runde waren erneut über 40 Teilnehmer in den Raiffeisensaal an der Ludgeristraße gekommen. Gastgeber war diesmal die Werbegemeinschaft. Deren Vorsitzender Volker Brüning begrüßte die Gäste. „Unser Ziel bleibt weiterhin, dass wir die Wirtschaft und damit den Standort Selm stärken“, so Brüning. Dafür wäre das Treffen der Selmer Runde optimal, um Ideen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Bürgermeister Thomas Orlowski freute sich, dass so viele Teilnehmer erschienen waren. „Positiv ist, dass einige neue Gäste dabei sind. Davon lebt die Veranstaltung.“
Weiterlesen … Baumelbank beim zweiten Treffen der Selmer Runde vorgestellt
Selm und Gelsenwasser wollen zukünftig bei der Wasserversorgung kooperieren
Die Stadt Selm, die STADTWERKE SELM GmbH und die GELSENWASSER AG haben in den letzten Monaten intensive Gespräche zur zukünftigen Trinkwasserversorgung in Selm geführt. Im Mittelpunkt steht dabei eine gemeinsame Wassernetz-Gesellschaft, über die Gelsenwasser weiterhin die technische Betriebsführung des Netzes übernimmt und die Stadtwerke Selm für die kaufmännischen Kundenbeziehungen zuständig sind. Über diese Kooperation wird der Rat der Stadt Selm am Donnerstag, 14. März, entscheiden.
Weiterlesen … Selm und Gelsenwasser wollen zukünftig bei der Wasserversorgung kooperieren
Se(e)henswerte Schlösser und Burgen
Mit dem im vergangenen Jahr im gesamten Münsterland eingerichteten Knotenpunktsystem ist es nunmehr noch einfacher Radtouren in der Region zu planen. Passend zum nahenden Frühling und der damit beginnenden Fahrradsaison haben die Tourismusverantwortlichen der Kommunen Lüdinghausen, Nordkirchen und Selm nun einen Tourenvorschlag auf dem Knotenpunktnetz durch das südliche Münsterland erarbeitet.

Halteverbot wegen Arbeiten am Stephanus-Park
Die Arbeiten zur Herrichtung des Stephanus-Parks in Bork laufen bereits seit einiger Zeit. Zunächst wurden Rodungsarbeiten vorgenommen. Weitere größere Maßnahmen starten ab der kommenden Woche. Dafür wird die Schotterfläche an der Hauptstraße, die zurzeit als Parkfläche genutzt wird, ab Mittwoch, 6. März, mit einem Halteverbot belegt. Dies ist nötig, da zum einen die Fläche als Baustellenzufahrt und Baustelleneinrichtung genutzt werden soll und weil diese Fläche bei der Gestaltung des Parks ebenfalls überplant und hergerichtet wird. Die Stadtverwaltung bittet, das Halteverbot zu beachten.

Ausstellungseröffnung der "Galerie Künstlerbund(t)"
Die "Galerie Künstlerbund(t)" präsentiert aktuell in der ersten Etage des Altbaus im Amtshaus Bork eine kleine Auswahl ihrer zahlreichen Werke. Margret Voß, Marie-Theres Westhoff, Isabella Mata und Hildegard Wiesner wurden von Dezernentin Jutta Röttger begrüßt, die die Ausstellung eröffnete. Zu sehen sind unterschiedliche Werke mit unterschiedlichen Techniken. Die Ausstellung findet bis zum 17. Mai 2024 statt und ist zu den regulären Öffnungszeiten der Stadtverwaltung zu besuchen.
Stadt Selm bekommt Fördermittel für kommunale Wärmeplanung
Klimafreundliches Heizen soll in Zukunft einer der Pfeiler sein, um dem Klimawandel vorzubeugen. So soll die Quote der Gebäude, die mit regenerativen Energien beheizt werden, ab dem Jahr 2030 kontinuierlich steigen. Eine Grundlage dafür ist die so genannte kommunale Wärmeplanung. Vor Ort soll ermittelt werden, in welchen Straßen zum Beispiel eine Fernwärme-Versorgung bereits vorhanden ist, wo Nahwärme über Biomasse eingespeist oder wo ein Wasserstoffnetz aufgebaut werden kann. Städte wie Selm, die unter 100.000 Einwohner haben, müssen diese Wärmeplanung bis Mitte 2028 vorlegen. Die Stadt Selm hat nun für die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung Fördermittel von der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (Projektträger: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) in Höhe von 102.650 Euro zugesagt bekommen.
Weiterlesen … Stadt Selm bekommt Fördermittel für kommunale Wärmeplanung